Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Wie wird man Diakon?

1.Theologische Ausbildung

Zum hauptberuflichen Diakonat gibt es drei Zugangswege:

Eine erfolgreich abgeschlossene berufsbegleitende theologische Ausbildung, die zumindest einer Fachschulausbildung entsprechen muss (Würzburger Fernkurs); eine abgeschlossene Berufsausbildung
als Gemeindereferent bzw. Pastoralreferent; ein abgeschlossenes theologisches Studium an einer Katholisch-Theologischen
Fakultät oder Hochschule.

Oder:

abgeschlossenes Studium an einer Fachschule, im Fachbereich Theologie, Praktische Theologie, Religionspädagogik.

Oder:

abgeschlossenes Studium an einer Fachschule, einem Seminar für Gemeindepastoral, Religionspädagogik.

Der Bildungsgang des Diakons mit Zivilberuf umfaßt eine theologische Ausbildung, die mindestens dem zweijährigen Grund- und Aufbaukurs "Theologie im Fernkurs" entspricht, und eine damit verbundene Berufseinführung. Diese Ausbildung findet meist berufsbegleitend statt.

Der Fernstudiengang Religionspädagogik B.A. der Kath. Universität Paderborn bietet einen neuen Zugangsweg  für die akademische Vorbereitung auf den Beruf des Ständigen Diakons an.
Mehr Informationen unter diesem Link:
https://www.katho-nrw.de/paderborn/studium-lehre/fachbereich-theologie/fernstudiengang-religionspaedagogik-ba/

 

2. Praktische Ausbildung

Nach bzw. während der theologischen erfolgt die pastorale Ausbildung (Dauer ca. 3 Jahre). In den Diözesen ist diese nicht einheitlich geregelt, geschieht aber im allgemeinen in Studienwochenenden und Studienwochen und ist mit Praktika verbunden. Während der gesamten Ausbildungszeit ist der Bewerber einem Diakonatskreis angeschlossen.

In einigen Diözesen müssen hauptberufliche Diakone eine Zusatzausbildung absolvieren, z.B. in Alten-und Krankenpflege,  Jugend- und Heimerziehung, Sozialarbeit oder Religionspädagogik...  Die Kosten der Ausbildung übernimmt in der Regel die jeweilige Diözese.

Am Ende der Ausbildung steht die Diakonenweihe.

3. Weiterbildung

In den ersten Jahren nach der Diakonenweihe gibt es verpflichtende Weiterbildungsangebote. Die berufliche Weiterbildung begleitet den Diakon während des ganzen Berufs- und Lebensweges und soll verhindern, daß der lebendige Kontakt mit den theologischen und humanwissenschaftlichen Entwicklungen unterbrochen wird.

Auch das muss stimmen.

  • Diakone mit Zivilberuf erhalten in den meisten Diözesen einen pauschalen Auslagenersatz.
  • Diakone im Hauptberuf werden nach den jeweiligen diözesanen Regelungen besoldet.

Dienstrechtlich untersteht der Diakon seinem Diözesanbischof.